Sommersveranstaltung - Sonntag, 3. August 2008
Impulsgeber:![]() Günter Dziomba, "Bereits mit 14 Jahren fiel mir auf, dass Wollen und Tun nicht immer deckungsgleich sind. So wollte ich beispielsweise nett und freundlich sein, hörte jedoch, dass ich forsch und frech sei. Das sah ich ganz anders. Mich irritierte der Unterschied zwischen Selbstbild und Fremdbild. Wie ist so etwas möglich? Diese Frage beschäftigt mich seither. Daraus erwachsen weitere Fragen wie: Wer bin ich? Was ist mir wirklich wichtig? Was tue ich? Und warum gerade so und nicht anders? Über diese Fragen bin ich den Weg der Selbsterkundung gegangen. Mit dem Ergebnis, dass ich mich selbst und andere besser verstehen und führen kann. Das Enneagramm beispielsweise kann dabei sehr hilfreich sein." |
Impulsgeber:![]() Ingo Wuddel,
"Das Leben zu erforschen, bewusster zu werden und bisherige Grenzen zu überschreiten, sind meine Hauptanliegen. Heute wie damals. Schon früh wollte ich wissen, wie "die Welt funktioniert" und wandte mich technisch-naturwissenschaftlichen Ansätzen zu. In der Biologie lernte ich selbst organisierte Strukturen kennen. Mit der Zeit stieß ich an Grenzen der naturwissenschaftlichen Sichtweise. Nach meiner Ausbildung begann ich als Berater, meine Einsichten über Organismen auf menschliche Organisationen anzuwenden. Doch was ich über Führung und Unternehmensentwicklung lernte, erschien mir bruchstückhaft und in gewisser Weise willkürlich. Antworten zu einer klareren und umfassenderen Sicht auf Unternehmen und Wirtschaft habe ich im integralen Ansatz gefunden." |
Gastgeber:![]() Sabine Raiser, Bei innovativ.in, dem Wirtschaftsclub für Innovatoren, Wertschöpfer und Querdenker ist sie zuständig für den Bereich Ethik & Werte. Sie schreibt Fachbeiträge, leitet Workshops, moderiert Veranstaltungen und gibt Kommunikationstrainings auf Basis von IPA, der Integralen Profil-Analyse. Das Enneagramm und Spiral Dynamcis sind Bestandteile von IPA. www.raiser-komm.de |
Der Sommer ist die Zeit des Wachstums und des Reifens. Jetzt werden die Weichen für die Ernte gestellt. Wird sie gut oder schlecht? Bei all unseren Abenden nehmen wir immer auch Bezug auf die Jahreszeit und stellen sie in Verbindung zu unseren persönlichen und beruflichen Prozessen. Unser Sommerthema "Sommersonne und Neunstern" beschäftigt sich gemäß der Jahreszeit daher auch mit Wachstumsprozessen. Den persönlichen und den beruflichen. So wie die Sommersonne ein wesentliches Element für gesundes Wachstum in der Natur ist, so ist das Enneagramm, das wir auch Neunstern nennen, ebenfalls ein Weg von vielen, der beim Menschen zu mehr Erkenntnis und Wachstum führen kann. |
inspire-news vom 5.08.2008: Wirtschaft ist gut, wenn sie Werte schafft. Ökonomische und ethische. Unter diesem Leitmotiv der Veranstaltungsreihe Drei Jahreszeiten - Wirtschaft im Wandel widmete sich das Forum für Wertstifter am Sonntag, dem 3. August - gemäß der Jahreszeit mit dem Thema Wachstum und Reife. Titel dieser nun schon fünften Veranstaltung unter der Ägide der Kommunikationsberaterin Sabine Raiser war Sommersonne und Neunstern. Passend zur Jahreszeit standen demnach auch Wachstumsprozesse im Vordergrund. Persönliche und Berufliche. So wie die Sommersonne ein wesentliches Element für gesundes Wachstum in der Natur ist, so ist das Enneagramm, oder eben der Neunstern, ebenfalls ein Weg von vielen, der zu mehr Erkenntnis, Wachstum und Reife führen kann. Erst der reife Mensch kann und will nicht nur an sich denken und Profit anhäufen. Beim Kleinkind ist das so und soll so sein, damit es erst einmal auf eigene Füße kommt. Der gereifte Mensch, ganz gleich wie viele Jahre er schon auf dieser Welt ist, will Werte schaffen und Wachstum fördern. Für sich und die anderen. Das Enneagramm leistet hier große Unterstützung. ![]() Günter Dziomba, Sabine Raiser und Dr. Ingo Wuddel (v.l.n.r.) im Gespräch über das Enneagramm. (Foto: Renate Resch ©) Wie das im Einzelnen gelingen kann, wurde am Abend auf unterschiedlichste Art und Weise veranschaulicht. Das nötige Hintergrundwissen lieferte der Biophysiker und Organisationsentwickler Dr. Ingo Wuddel. Ihm gelang es, die neun Charakterstrukturen innerhalb des Enneagramms so präzise wie nötig und so knapp wie möglich zu vermitteln. Jeder der neun komplexen Typen wurde in nur vier Minuten skizziert. Ein Meisterwerk, wenn man bedenkt, wie umfassend jeder Einzelne tatsächlich ist. Das Enneagramm (ennea heißt im Griechischen Neun ) ist ein Modell der menschlichen Charaktermuster. Es geht von neun Grundgestalten aus. Jedes dieser neun Grundmuster beschreibt, wie Menschen Erfahrungen verarbeiten, Stresssituationen bewältigen und ihr Leben organisieren. Wie ein Spiegel kann es uns deutlich machen, was wir bevorzugt wahrnehmen und was wir regelmäßig ausblenden. Es unterscheidet drei Hauptenergien: Bauchenergie (Handeln), Herzenergie (Fühlen) und Kopfenergie (Denken). Jede Person, ja auch Betriebe und Kulturen, richten ihre Aufmerksamkeit in einer tief verwurzelten Gewohnheit bevorzugt auf einen der drei Aspekte. Diese Vereinseitigung prägt dann den Charakter der Person, des Unternehmens oder der Kultur. Einschließlich ihrer blinden Flecken. Wer sich dessen bewusst ist, kann freier und gezielter vorgehen. Entwicklung und Wachstum werden erleichtert. Im Geschäftsleben sind die Erkenntnisse insbesondere hilfreich in den Bereichen Krisen- und Konfliktkommunikation, Personalentwicklung und -vermittlung sowie Teamzusammenstellung. http://www.inspire-news.de/2008/08/05/drei-jahreszeiten-mehr-wachstum-und-reife-im-beruf/#more-506 |
Die Aussagen von Dr. Ingo Wuddel, Jeder Mensch ist einzigartig und geht seinen Weg. Das gleiche gilt für Unternehmen. Doch es lohnt sich eine Perspektive ein-zunehmen, die nach dem Typischen sucht. Gerade auch, um sich in der Komplexität des heutigen Berufs- und Wirtschaftslebens immer wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren, auf das Einfache hinter den Vielfältigen. Das Enneagramm gilt als universelles Symbol. Es kann sozusagen auf alles Mögliche bezogen werden - beispielsweise auf Persönlichkeit, auf Führungs- oder Kommunika-tionsstile oder auf Unternehmenskulturen. Das Enneagramm hilft uns, persönliches aus einer unpersönlichen Perspektive zu se-hen. Es zeigt typische Muster, deren Tiefendimension und individuelle Wachstums-wege auf. ● Dreiheit und Entwicklung ● Das Enneagramm im Berufsleben Kurzdarstellung der 9 Enneatypen ( Eine Auswahl) ● Emotional-Triade: ● Mental-Triade: ● Instinkt-Triade:
Mondnacht
Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküsst, Dass sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müsst. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus von Joseph von Eichendorff (1788 - 1857) |
Fotos: Renate Resch-Rüffer |